Die Untersuchung betrachtet (Berufs-)Erfahrungen und Perspektiven von Pädagog:innen und Schüler:innen mit thematischen Schwerpunkten von und Umgangsweisen mit Konflikten im Berliner Schulalltag, die mit Religion in Verbindung stehen.
Das 40-jährige Jubiläum des Studienprogramms "Studium in Israel" war Anlass für einen Blick auf Stand und künftige Perspektiven des christlich-jüdischen Dialogs und auf die Forschung zur rabbinischen Literatur.
Weihnachten verstehen: Für einen interreligiösen Dialog über das beliebteste Fest in DeutschlandOb gläubig oder nicht, modern oder konservativ, alt oder jung: Jahr für Jahr feiern die Menschen Weihnachten.
Weihnachten verstehen: Für einen interreligiösen Dialog über das beliebteste Fest in DeutschlandOb gläubig oder nicht, modern oder konservativ, alt oder jung: Jahr für Jahr feiern die Menschen Weihnachten.
Dürfen unterschiedliche jüdische und christliche Texte, die gewöhnlich unter der Rubrik "Mystik" betrachtet werden, tatsächlich als Unterfälle eines allgemein religiösen Phänomens verstanden werden?
Die erstmals 2001 veroffentlichte Studie widmet sich in exegetischen, historischen und systematischen Analysen sowie Fallbeispielen aus einzelnen Landern dem spannungsvollen Verhaltnis der evangelischen Kirchen zu Staat und Nation.
Die erstmals 2001 veroffentlichte Studie widmet sich in exegetischen, historischen und systematischen Analysen sowie Fallbeispielen aus einzelnen Landern dem spannungsvollen Verhaltnis der evangelischen Kirchen zu Staat und Nation.
Das Impulspapier "Reformation und Islam" der Konferenz für Islamfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat innerhalb und außerhalb der Kirche Zuspruch und Widerspruch erfahren und zur Diskussion eingeladen.
Das Impulspapier "Reformation und Islam" der Konferenz für Islamfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat innerhalb und außerhalb der Kirche Zuspruch und Widerspruch erfahren und zur Diskussion eingeladen.