Auf Raub und Plünderung der deutschen Wehrmacht in der UdSSR folgte Ende des Zweiten Weltkrieges der Abtransport deutscher Kulturgüter in die Sowjetunion.
Die Geschäfte der Galerie Gerstenberger in Chemnitz waren charakteristisch für den Handel mit Kunst auf dem auch abseits der Metropolen regen und umfangreichen Kunstmarkt des 20.
Gerard Ter Borch, der später zu den bekanntesten Porträtisten seiner Zeit gehören sollte, kam als noch junger Künstler im Tross der niederländischen Gesandtschaft nach Münster, um für die Mitglieder der Delegation zu arbeiten und das bedeutende politische Ereignis, das den 30jährigen- sowie 80jährigen Krieg beendete, bildlich zu fixieren.
Erhard Reuwich hat mit den Illustrationen des »Gart der Gesundheit« die Verfahren und Konstruktion evidenter Bilder, die Naturbeobachtung wiedergeben und Wissen vermitteln sollen, auf entscheidende Weise geprägt, wenn er nicht sogar die naturwissenschaftliche Illustration der Frühen Neuzeit erfunden hat.
Die Zerstörung von Kulturdenkmälern und das Ausrauben von Museen waren Teil des Vernichtungskrieges, den das nationalsozialistische Deutschland in der Sowjetunion führte.
Bereits in früheren Jahrhunderten war die Balkanhalbinsel häufig Schauplatz kriegerischer Handlungen, denen historische und religiöse Objekte zum Opfer fielen.
The Impact of a PhD on Design Practice assesses the value and impact of design PhDs for design practitioners, exploring in detail and through perspectives from a range of international designers how a doctorate can develop research and critical thinking skills that will enhance their professional practice.
Über fast dreißig Jahre, von 1829 bis 1857, erstreckte sich der Briefwechsel zwischen dem berühmten preußischen Bildhauer Christian Daniel Rauch und seinem Lieblingsschüler Ernst Rietschel, der im sächsischen Dresden rasch zu einem erfolgreichen Bildhauer aufstieg.
Die 1927 gegründete Anhaltische Gemäldegalerie Dessau mit ihren bedeutenden Beständen an Deutscher, Flämischer und Niederländischer Malerei existierte erst zwölf Jahre, als der Zweite Weltkrieg begann.
Als eine der Formen des kulturellen Überbaus war Kunst – ob als ideologisches Bekenntnis, Machtinstrument oder kommerziell gehandelte Ware – stets auf das Engste mit den sozioökonomischen Wandlungsprozessen der jeweils herrschenden Gesellschaftsverhältnisse verbunden.
Künstlerische Performances und Aktionen wurden im Ostmitteleuropa der 1970er Jahre oftmals im halböffentlichen oder privaten Raum und ohne Publikum realisiert.
This is the first monograph fully dedicated to critically investigating the political, economic, artistic, urban, and societal relationships of Manifesta European Biennial of Contemporary Art, a European nomadic biennial initiated in the post-Cold War era.
Der Tagungsband versammelt erstmals Beiträge internationaler AutorInnen zum Thema "Kunstgeschichte an Polytechniken, Technischen Hochschulen und Technischen Universitäten" im deutschen Sprachraum.
This study examines the five extant large Imperial cameos of the Early Roman Empire as a coherent whole, revealing that these gemstones were a referential group with complex interrelationships.
Gesangbücher gehören zu den am meisten verbreiteten religiösen Schriften seit der frühen Neuzeit, dennoch ist ihre Bilderwelt bislang nur punktuell Gegenstand der Forschung geworden.
Rubens und die Gotische Kathedrale, Ravenna und Caspar David Friedrich gehörten zum wissenschaftlichen Diskurs des Kunsthistorikers Otto von Simson (1912–1993).
Moving to the Margins with Amy CarmichaelFollow in the footsteps of Amy Carmichael, whose defiance against injustice shined a light in Indias darkest corners.
In den späten 1980er Jahren mussten Künstler, Kritiker und Kunsthändler in Polen und Russland lernen, sich als Akteure eines neu entstehenden, post-sozialistischen Kunstmarktes zu begreifen.
Bringing together a fascinatingly diverse yet closely related group of subjects, Where Words and Images Meet asks us to rethink what we know about words and images and how they interact.
Die Publikation dokumentiert Tagungsbeiträge zum Forschungsprojekt zur archivischen Überlieferung des militärischen Kunstschutzes im Zweiten Weltkrieg, deren zentraler Quellenbestand der Nachlass von Franziskus Graf Wolff Metternich (1893–1978) ist.
In Shooting for Change, Jung Joon Lee examines postwar Korean photography across multiple genres and practices, including vernacular, art, documentary, and archival photography.
This is the first monograph fully dedicated to critically investigating the political, economic, artistic, urban, and societal relationships of Manifesta European Biennial of Contemporary Art, a European nomadic biennial initiated in the post-Cold War era.
This book proposes new understandings of modern life in Britain by bringing constructs of female spirituality centre stage and examining three 'forgotten' artists identified with the Pre-Raphaelites and Victorianism.
This book proposes new understandings of modern life in Britain by bringing constructs of female spirituality centre stage and examining three 'forgotten' artists identified with the Pre-Raphaelites and Victorianism.
The Impact of a PhD on Design Practice assesses the value and impact of design PhDs for design practitioners, exploring in detail and through perspectives from a range of international designers how a doctorate can develop research and critical thinking skills that will enhance their professional practice.