Seit geraumer Zeit boomen nicht nur im deutschsprachigen Raum die Universitätsgeschichte im Allgemeinen und die Geschichte einzelner Fächer im Besonderen.
In diesem Buch blickt Sigrid Metz-Göckel, Frauen- und Geschlechterforscherin der ersten Stunde, Hochschuldidaktikerin und Bildungsforscherin, auf ihren Lebensweg zurück.
A global energy revolution is unfolding before our eyes: ever-growing numbers of electric vehicles on our roads, laptops that last all day on a single charge and solar panels on our roofs, all reliant on lithium-ion batteries.
Die Produktion von kommerziellen Karten in der Renaissance kann nur unter Betrachtung eines komplexen Zusammenspiels unterschiedlicher Faktoren erklärt werden.
'Highly readable, subtle and thought-provoking scientific history' ScotsmanIn this penetrating work, Pyenson and Pyenson identify that major advances in science stem from changes in three distinct areas of society: the social institutions that promote science, the sensibilities of scientists themselves and the goal of the scientific enterprise.
Selected as the Sunday Times History Book of the Year for 2012, this is a meticulous work of scholarship from the foremost historian of 20th-century Spain.
En la tierra de los sueños sigue vigente, en la memoria de los padres y abuelos, esa tierra en la que se construía buscando la gratificidad de lo nuevo; sociedades rebeldes a los cambios de épocas y nuevas propuestas de liberación emancipadora.
Was sich der Harmonie der Welt nicht fügen magEs heißt, dass Pythagoras die Harmonielehre erfand, als er bei einem Schmied den Klang von fünf Hämmern hörte.
Le contenu de ce livre décrit comment, voilà 2000 ans, l'Église catholique a réussi à inventer une religion d'hommes pour les hommes, afin d'asservir ses fidèles en leur faisant croire qu'il n'y avait rien de bon en eux et qu'ils dépendaient de l'expiation de Jésus sur la croix pour être sauvés.
Im Rahmen dieses Buches soll der Begriff des Wissens folgendermaßen definiert sein: Eine Person hat Wissen über das Vorliegen eines bestimmten Sachverhalts, wenn sie die wahre und epistemisch gerechtfertigte Überzeugung hat, dass dieser Sachverhalt tatsächlich vorliegt.