Alkibiades II (Zweiter Alkibiades oder Kleiner Alkibiades, lateinisch Alcibiades minor) ist ein antiker literarischer Dialog in griechischer Sprache, der angeblich von Platon stammt, aber heute in der Forschung als unecht gilt.
Unter der Oberbezeichnung Reden gegen Verres (lateinisch Orationes in Verrem, deutsch auch "Verrinen") werden zwei Reden Marcus Tullius Ciceros zusammengefasst, die dieser 70 v.
Was das Verhältnis Mark Aurels zur Philosophie betrifft, so fällt es grundsätzlich schwer, zwischen kaiserlicher Selbstinszenierung und authentischer Neigung zu unterscheiden.
Alkibiades I (auch der Große Alkibiades) ist ein philosophischer Dialog, von dem umstritten ist, ob er von Platon selbst stammt oder nur aus seinem Umkreis, der Akademie.
"Die Tröstungen der Philosophie", lateinisch Consolatio philosophiae (auch De consolatione philosophiae "Über den Trost der Philosophie") ist das Hauptwerk des spätantiken römischen Philosophen Boethius.
De oratore (lateinisch "Vom Redner") ist ein grundlegendes Werk der rhetorischen Schriften Marcus Tullius Ciceros, in dem die Voraussetzungen des Rednerberufs, das Wesen der Rhetorik, den Aufbau der Rede, Fragen des Stils und der moralischen und philosophischen Pflichten des Redners in einem ins Jahr 91 v.
Die Metaphysik (ta meta ta physika - "Das hinter der Physik") ist ein aus mehreren Teilstücken zusammengefasstes Werk des griechischen Philosophen Aristoteles aus dem 4.
Immanuel Kant's 'Kant's Three Critiques' delves into the philosophical ideas and criticisms presented in his groundbreaking works: 'Critique of Pure Reason,' 'Critique of Practical Reason,' and 'Critique of Judgment.
De finibus bonorum et malorum (Deutsch: "Vom höchsten Gut und vom größten Übel", auch "Über die Ziele menschlichen Handelns") ist ein philosophisches Werk des römischen Redners, Politikers und Philosophen Marcus Tullius Cicero.
Der Dialog Kriton wurde von dem griechischen Philosophen Platon verfasst, und lässt sich in dessen frühe Schaffensperiode zwischen den Jahren 399 und 385 v.
Bei dem eBook von Joachim Stiller handelt es sich um eine Besprechung der kompletten Enneaden des antiken Philosophen Plotin, des Begründers des Neuplatonismus.