The basic concern of the volume is to determine the preconditions of personality development and to show their significance and their perspectives for educational science and for pedagogical practice.
Pädagogische Kindheitsforschungen haben gezeigt, dass die mediale Diskussion um Jungen als 'neue Sorgenkinder' und 'Bildungsverlierer' die tatsächliche Situation von Jugen stark verkürzt.
Die Erziehungswissenschaft hat die theoretischen Diskussionen, die in anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen um die Differenz von 'sex' und 'gender', um den radikalen Dekonstruktivismus Judith Butlers und um Fragen der Performativität und Intersektionalität geführt wurden, aufgegriffen und an diese angeschlossen.
Transformationen und Dynamisierung von Raum und Zeit können als Signum von Modernisierungsprozessen gelten – als Motor, als Problemfeld und als Gegenstand der Reflexion.
Von Absolventen der Sozial- und Geisteswissenschaften wird erwartet, dass sie Arbeitsergebnisse präzise und verständlich referieren, Planungen und Projekte überzeugend präsentieren können.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Entwicklung von Kompetenz in der Hochschullehre und den Bedingungen, unter denen diese Kompetenzen umgesetzt werden?
Die Inhalte und Anliegen der Interkulturellen Pädagogik sind alles andere als ein Spezialthema am Rande der Erziehungswissenschaft: Gesellschaftliche Pluralität, u.
This book presents the work of academics who contributed their work at the International Science Education Conference (ISEC) 2021, in alignment with the conference theme '20/20 Vision for Science Education Research.
The three-volume book set LNAI 14734, 14735, and 14736 constitutes the refereed proceedings of 5th International Conference on Artificial Intelligence in HCI, AI-HCI 2024, held as part of the 26th International Conference, HCI International 2024, which took place in Washington, DC, USA, during June 29-July 4, 2024.
Der Gedanke, die Beziehung zwischen individuellen Fähigkeiten und Anforderungen, die verschiedene Tätigkeiten oder Berufe an den Menschen stellen, auf rationalem Wege zu optimieren, ist vermutlich so alt wie die menschliche Gesellschaft.
Im Rahmen der Pädagogischen Psychologie (insbesondere bei der universi tären Ausbildung von Lehramtskandidaten und -kandidatinnen) stellt der Bereich der Lehrer-Schüler-Interaktion ein zentrales Lehr-und Forschungs gebiet dar.
Dieses Fachbuch entstand im Rahmen eines vom Bundesministerium fiir Bildung und Forschung geförderten Projekts am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in l München .